Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gallert
Eine Anomalie unbekannter Natur. Verursacht bei Kontakt Verletzungen wie
durch starke Säureeinwirkung.
Bildet drei Arten von Artefakten: Schleim, Schnecke und Mika.
Sprungbrett
Eine der ersten dokumentierten Anomalien. Das instabile Gravitationsfeld verursacht innerhalb seines Radius Schockschäden. Bleibt durchschnittlich eine Woche aktiv. Die Schadensmenge variiert währenddessen zwischen leichten Prellungen und ernsthaften Wunden bis hin zu sofortigem Tod. Bei Tageslicht leicht zu erkennen, da Luftflimmern, wirbelnde Blätter und typische purpurne Flecken auf dem Boden die Anomalie begleiten. Wird von allen Detektoren erkannt. Das Sprungbrett kann außerdem lokalisiert werden, indem Objekte hineingeworfen werden.
Bildet drei Arten von Artefakten: Qualle, Steinblume und Nachtstern.
Elektro
Eine anomale Formation, die ca. 10 m im Durchmesser aufweist und statische Elektrizität in großen Mengen ansammelt. Wenn sie ausgelöst wird, zerplatzt die Anomalie in Dutzende von Miniaturgewittern, die elektrische Schocks verursachen, die für alle Lebewesen fast immer tödlich sind. Bei Tageslicht erkennbar am bläulichen Nebel der darüber schwebt. In der Nacht kann Elektro durch jeden Detektor und durch Hineinwerfen von Gegenständen erkannt werden.
Bildet drei Typen Artefakte: "Funkensprüher", "Blitz" und "Mondlicht".
Brennflaum
Dieses Zonenbeispiel für mutierte Vegetation reagiert auf sich schnell nähernde Lebewesen mit der Absonderung einer Projektilwolke, die bei Kontakt bloße oder nur leicht geschützte Haut ernsthaft verletzt. Reagiert nicht auf sich langsam bewegende Ziele und bildet drei Arten von Artefakten (möglicherweise Samen): Dorn, Dornenkristall und Seeigel.
Vortex
Bei Auslösung dieser Gravitations-Anomalie zieht die immense Kraft des Vortex alles innerhalb eines Radius von 10 bis 15 Metern ins Zentrum. In den Kern gezogene Opfer haben keinerlei überlebenschancen: Ihre Körper werden schnell zu einer festen Masse zusammengedrückt, die einen kurzen Moment später in einem starken Energiestoß explodiert. Die Anomalie ändert ihren Standort während ihrer Lebenszeit (durchschnittlich eine Woche) nicht. Bei Tageslicht leicht erkennbar durch Luftflimmern über ihr, wirbelnde Blätter, herumliegende Körperteile und einen typischen dunklen Fleck im Zentrum. Bei Nacht hochgefährlich, da sie nur durch einen Detektor oder Einwurf von Metallobjekten erkennbar ist.
Bildet drei Typen von Artefakten: Gepresstes, Gravit und Goldfisch.
Aufzug
Harmlose Anomalie, die zeitweise die Schwerkraft aufhebt. Manifestiert sich
als Gebiet von gewöhnlich mehreren Metern Durchmesser mit stark reduzierter Schwerkraft.
Bildet das Artefakt "Pellicula".
Karussell
Schleudert ihre Opfer in die Luft und wirbelt sie in wahnwitzigem Tempo herum. Die genaue Natur des Karussells ist immer noch ein Rätsel. Die Anomalie ist erkennbar durch einen Staubwirbel über ihr und verstreute Körperteile in ihrer Nähe. Opfer, die mit dem Rand in Berührung kommen - weit entfernt von der effektivsten Zone im Zentrum - können dem Strudel mit leichteren Verletzungen entkommen.
Bildet drei Arten von Artefakten: Steinblut, Fleischklumpen und Seele.
Strahlungsquelle
Ein Bereich mit erhöhter Strahlung über 50 mR/h. Es wird dringend davon abgeraten, für einen längeren Zeitraum in einer Strahlungszone zu verbleiben.
Zeitmaschine
Anomalie, die an ein Wunder erinnert: In einem Bereich von mehreren Metern Durchmesser ist der Zeitfluss erheblich langsamer als normal. Scheint keinerlei negative Effekte auf die menschliche Gesundheit zu haben. Es kann sich jedoch als schwierig erweisen, die Zeitmaschine wieder zu verlassen. Durch Mamas Perlen - das Artefakt, das für gewöhnlich im Zentrum der Anomalie zu finden ist - kann die Zeitmaschine aufgelöst werden.
Brenner
Im inaktiven Zustand manifestiert diese Anomalie sich als kaum sichtbare Ansammlung heißer Luft. Bei Auslösung durch ein Objekt oder Lebewesen heizt sie sich spontan auf tödliche Temperaturen von bis zu 1500K auf. Bei Nacht kann sie von starken Detektoren oder durch das Werfen von Metallobjekten in den Auslöserbereich geortet werden.
Bildet drei Arten von Artefakten: Tropfen, Feuerball und Kristall.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 4 Besucher (10 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|